smac – Staatliches Museum für Archäologie
Chemnitz, Duitsland
- Interieurarchitecten
- ATELIER BRÜCKNER
- Locatie
- Chemnitz, Duitsland
- Jaar
- 2014
Sachsen hat ein neues, großes Museum: das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac). Es setzt neue Maßstäbe in der deutschen Museumslandschaft. Als „fachlich und auch gestalterisch richtungsweisend“ bezeichnet es Sabine von Schorlemer, sächsische Kunstministerin, anlässlich der feierlichen Eröffnung am 15. Mai. Die Ausstellung wurde von ATELIER BRÜCKNER gestaltet.
Sitz des Museums ist das ehemalige Kaufhaus Schocken, eine Ikone der Klassischen Moderne. Entworfen von Erich Mendelsohn ab 1927 wurde es im Mai 1930 eröffnet. Die Konversion des denkmalgeschützten Gebäudes übernahmen AUER WEBER, Stuttgart und KNERER UND LANG Architekten, Dresden. Der Charakter des Kaufhauses mit seiner Stützenstruktur und seinen offenen Präsentationsflächen wurde beibehalten. "Wir wollten so wenig wie möglich an der Struktur und der Lesbarkeit der Architektur ändern und dabei so viel Museum wie möglich realisieren,“ so Prof. Uwe R. Brückner, ATELIER BRÜCKNER.
Die innovative Ausstellung spannt einen Bogen von der Ur- und Frühgeschichte bis zum Beginn der Industrialisierung. Drei Etagen des 'Schocken' sind für die museale Präsentation reserviert; hinzu kommt das Erdgeschoss, in dem mit zwei großen Inszenierungen der Rundgang durch das Museum eröffnet wird: das zeitdynamische Sachsenmodell und der inszenierte Aufgang zu den Ausstellungen mit einem 21 Meter hohen stratigrafischen Diorama.
Auf 3.600 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte abgebildet. Die Besucher erleben die Anfänge des Menschen auf dem Gebiet des heutigen Sachsens und begleiten dessen Entwicklung. Sie verfolgen, wie im Laufe der Zeit immer größere Gebiete besiedelt werden und die Menschen ihre Umwelt stärker strukturieren. Analog zu dieser Entwicklung wandelt sich das szenografisch inszenierte Raumbild von der Naturlandschaft im ersten Obergeschoss über die Siedlungslandschaft im zweiten Obergeschoss bis hin zur Kulturlandschaft im dritten Obergeschoss des Gebäudes. Es wird detailreicher und geschlossener; die Bodengrafik ändert sich von amorphen Linien zu einem rechtwinkligen Raster.
Die beiden Hauptinszenierungen des Museums fassen die Ausstellungsbereiche zusammen. So repräsentiert das zeitdynamische Sachsenmodell, angelegt als schwebendes Landschaftsmodell im Maßstab 1:35 000, das Land Sachsen im Zentrum des Gebäudes. Einzelne Landesteile bewegen sich vertikal zwischen den Etagen auf und ab. Bespielt mit medial aufbereiteten Daten zu kulturellen, politischen oder infrastrukturellen Aspekten, stehen sie im visuellen Kontext zu den jeweiligen Themen der Ausstellungsebenen. Ergänzend bietet der 21 Meter hohe geologische Profilschnitt im Aufgangsbereich des Museums einen überraschenden Einstieg in die Erdzeitalter und die Kulturgeschichte.
Ergänzend zur archäologischen Dauerausstellung zeigt das Museum drei Ausstellungen, die sich dem Architekten Erich Mendelsohn, der Person Salman Schocken sowie dem ehemals blühenden Schocken-Warenhauskonzern widmen. Sie befinden sich, durch Panoramawände von der Dauerausstellung getrennt, im lichtdurchfluteten Erkerbereich, direkt an der gebogenen Fensterfront des Gebäudes.
Der Erker wirkt als Membran, gleich einer Zwischenzone zwischen dem Draußen und dem Drinnen, zwischen Tageslicht und Kunstlicht, zwischen Architektur und Ausstellung. Mit diesem konzeptionellen Kunstgriff gelang es, die Architektur nach außen hin in historischer Anmutung zu rekonstruieren, die Geschichte des Hauses sowie seiner Protagonisten zu erzählen und die Ausstellung autonom zu inszenieren – „eine seltene, aber umso gelungenere Kooperation zwischen Kuratoren, Architekten und Szenografen mit einem beispielhaften Ergebnis.“ (Prof. Uwe R. Brückner)
Unter dem Motto 'Kulturen entdecken – Geschichte verstehen' bietet das smac eine Synthese aus Kultur-, Bildungs- und Erlebnisort. „Das Museum wird das Kulturland Sachsen stärken; Chemnitz erhält ein Museum, das in der gleichen Liga spielt, wie unsere Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.“ (Sabine von Schorlemer, Kunstministerin Sachsen)
Auftraggeber
Landesamt für Archäologie Sachsen
Ausstellungsfläche
3600 m2
Planungsaufgaben
Generalplanung
Ausstellungsgestaltung und Szenografie
Grafikdesign
Medienplanung: medienprojekt p2
Lichtplanung: LDE Belzner Holmes
Architektur
Architektengemeinschaft AUER WEBER, Stuttgart mit KNERER UND LANG Architekten, Dresden
Fotografien
Michael Jungblut
Gerelateerde projecten
Magazine
-
Longwood Reimagined Opens
1 day ago
-
LA Almazara
3 days ago
-
A Book About Life
3 days ago